Kartonsammlung – Was muss ich beachten?
Karton gilt als «Wertstoff», da er nach dem Gebrauch wiederverwertet werden kann. Er bildet so den Rohstoff für neue Kartonprodukte. Einen «Wert», besitzt der recyclierte Karton aber nur, wenn die Qualität stimmt. Darum sind die saubere Abtrennung von allfälligen Fremdstoffen und die korrekte Karton-Bereitstellung wichtige Voraussetzungen für ein erfolgreiches Karton-Recycling.
Korrekte Bereitstellung:
- Am Abfuhrtag bis 7.00 Uhr
- Bereitstellung beim Sammelplatz
- Karton unverschmutzt und frei von Fremdstoffen
- Alle Schachteln zusammengefaltet und gut verschnürt in gelben und/oder beschrifteten Containern oder
- in oben offenen Schachteln gefüllt mit gefaltetem , aufrecht gestelltem Karton (kein Seitenmass länger als 80 Zentimeter)
- Styropor und andere Fremdstoffe entfernen
Was wird gesammelt:
Früchte- und Gemüsekartons, unbeschichtete Kartons, Schachteln aus Karton und Wellpappe (unbeschichtet), Eierkartons, Kartonrollen und -verpackungen
Was wird NICHT gesammelt:
Papier, Tetrapak, Waschmittelboxen, Tiefkühlverpackungen, verschmutzte Kartons (Pizzabox), wasserfestes Papier, Materialmischungen, Kuverts
Datum der Neuigkeit 29. Juni 2020